Studienfahrt nach Brüssel

13.05.2024 - 14:00 Uhr

„Studienfahrt nach Brüssel im Rahmen des Europatages wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für
Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und
Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt."

 

Der Europatag 2024         

 

Am Morgen des 08.05.2024 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs ziemlich früh vor dem Schulgebäude. Anlässlich des diesjährigen Europatages unternahmen wir einen Schulausflug  nach Brüssel, um dort das Parlamentarium sowie das Haus der Europäischen Geschichte zu besichtigen. Mit dem Reisebus ging die ca.3-stündige Fahrt los. Nachdem wir die ersten französischsprachigen Straßenschilder erblickten, waren wir in Kürze schon bei der ersten Station, dem Haus der europäischen Geschichte, angekommen. Im Anschluss an die Sicherheitskontrollen vor Ort, stellte uns eine Mitarbeiterin  unsere Aufgabe für die Besichtigung vor. In Kleingruppen sollten wir mithilfe eines digitalen Begleiters eine Art interaktive Führung machen und dabei vorgegebene Fragen zu verschiedenen Bereichen der Ausstellung beantworten. Unsere persönlichen Erfahrungen und Eindrücke waren ebenfalls Teil der Aufgabenstellung. Die verschiedenen Schaukästen präsentieren zahlreiche Artefakte, die die Geschichte und Kulturen Europas veranschaulichten. Am meisten beeindruckt hat mich der Bereich „Totaler Krieg“, der sich intensiv mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzte. Dort wurden zahlreiche Erinnerungsstücke und historische Gegenstände präsentiert. Die Atmosphäre war besonders eindrucksvoll: Der Raum war abgedunkelt und auf einer großen Leinwand liefen Originalaufnahmen des Krieges. Ein weiterer Ausstellungsbereich widmete sich der UDSSR. Anfangs hatten viele Gruppen Verständnisfragen, doch glücklicherweise standen Mitarbeiter bereit, die uns unterstützen konnten. Die Kommunikation erfolgte dabei hauptsächlich auf Englisch. Obwohl einige Gruppen, einschließlich meiner, die Aufgaben nicht vollständig abschließen konnten, ist eine gemeinsame Auswertung in den nächsten GL-Stunden geplant.

Gegen 12 Uhr begaben wir uns zur nächsten Station, dem Parlamentarium, wo jeder von uns erneut einen digitalen Begleiter mit Headset erhielt. Dies ermöglichte es uns, die verschiedenen Stationen der europäischen Geschichte individuell zu erkunden und die Informationen in unserer Muttersprache zu erhalten. Es gab detaillierte Erläuterungen zu jedem Land und den jeweiligen Jahrzehnten, die schrittweise erklärten, wie sich die einzelnen Mitgliedstaaten entwickelt haben und schließlich die Europäische Union entstand. Besonders der umfangreiche Bereich, der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und ihre Arbeit vorstellte, war aufschlussreich. In der Schule hatten wir bereits den Aufbau und die Institutionen der EU besprochen und historische Epochen aufgearbeitet, doch hier bot sich die Chance, wesentlich mehr und gezielter zu lernen. Wir lernten zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der EU kennen, darunter Wissenschaftler und Erfinder wie z.B. Albert Einstein.  Mein Highlight war ein 360-Grad-Kino, in dem ein Film über ein Zeitzeugengespräch lief. Auch im Hinblick auf die bevorstehenden EU-Wahlen war das Kennenlernen der verschiedenen Fraktionen und Abgeordneten besonders lehrreich für unsere Altersgruppe.

Um etwa 14 Uhr machten wir uns zu Fuß auf den Weg in die Brüsseler Altstadt, wo wir ungefähr eine Stunde Freizeit hatten. Die Gegend war geprägt von Restaurants, die die belgische Kultur widerspiegelten. Mit dem Bus traten wir schließlich die Rückreise zur Schule an. Rückblickend empfanden die meisten Schülerinnen und Schüler den Tag als sehr bereichernd und gewannen wertvolle Einblicke, während sie gleichzeitig die europäische Hauptstadt erkundeten.

  

Nova Akila, Klasse 10 A  

 

Zurück