Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)
Die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule wird von über 250 Schülerinnen und Schülern besucht. Darunter befinden sich auch immer Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus bis zu 15 Schulen aus Essen und Gelsenkirchen (Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien).
Wir bieten ein umfangreiches Fächerangebot, das gegenwärtig Leistungskurse in Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Biologie und Chemie sowie vier Fremdsprachen - darunter die neu einsetzenden Fremdsprachen Italienisch und Spanisch - umfasst.
Wir garantieren allen Schülerinnen und Schülern Fördermaßnahmen und fachliche Hilfestellungen sowohl zu Beginn der Oberstufe (in der Einführungsphase) als auch in der Qualifikationsphase. Wir legen großen Wert auf eine intensive und individuelle Betreuung und Beratung während der gesamten Oberstufenzeit.
Wir erweitern die unterrichtliche Arbeit ständig um Projekte und außerunterrichtliche Veranstaltungen und Aktivitäten.
Die Kooperation mit Partnerschulen im europäischen Ausland schafft die Voraussetzungen für Projekte, Schüleraustausche sowie Betriebspraktika im Ausland.
Wir pflegen in besonderer Weise auch musische und künstlerische Aktivitäten.
Fester Bestandteil des Schullebens sind Konzerte, Theater- und Tanzaufführungen sowie Ausstellungen.
Wir bereiten gezielt auf Beruf und Studium vor. Um die Entscheidung zwischen beruflicher Ausbildung und Studium nach dem Abitur zu erleichtern, werden als Elemente einer Berufs- und Studienwahlorientierung unter anderem folgende Veranstaltungen durchgeführt:
-
Bewerbungstraining (u. a. in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen)
-
Berufspraktikum im 11. Jahrgang
-
Teilnahme am Studieninformationstag der Universität Duisburg-Essen
-
Berufsberatung durch Mitarbeiter/innen des Arbeitsamtes bei uns an der Schule
-
Betreuung durch Talentscouts
-
Informationsveranstaltungen auch mithilfe ehemaliger Schülerinnen und Schüler unserer Schule
-
…
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Oberstufe und stehen Ihnen für Ihre Nachfragen gerne zur Verfügung!
Tel: 0201 / 8878066 (Herr Sternal) oder 0201 / 8878000 (Sekretariat Frau Ernst)
____
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe
Zu einem Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe lade ich Sie ganz herzlich
für Mittwoch, den 19. Januar 2022, 19 Uhr in unsere Aula ein.
Thema ist die gymnasiale Oberstufe unserer Schule, insbesondere die Förderangebote, die wählbaren Fremdsprachen, das Fächerangebot und die Leistungskurse, die ab dem 2. Jahr der Oberstufe gewählt werden können und das Anmeldeverfahren über „SchülerOnline“.
Angesprochen sind alle Eltern von Schülerinnen und Schülern, die nach den Sommerferien in eine gymnasiale Oberstufe wechseln wollten, aber auch alle Schülerinnen und Schüler selbst, die sich über ihre Möglichkeiten informieren wollen.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur unter Beachtung der 3G-Regel (Schnelltest höchstens 24 Stunden, PCR-Test maximal 48 Stunden alt) bzw. unter Beachtung der dann aktuell gültigen Corona-Schutzvorordnung möglich ist.
Gerhard Sternal
(Leiter der Oberstufe)
Anmeldung für unsere gymnasiale Oberstufe
Für das Schuljahr 2022/2023 können sich Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme in eine gymnasiale Oberstufe über das Online-Portal "Schüler Online" unter www.schueleranmeldung.de bewerben.
Für eine erfolgreiche Bewerbung ist die termingerechte Online-Bewerbung in der Zeit vom 28.01.2022 - 25.02.2022 erforderlich sowie das persönliche Einreichen der notwendigen Unterlagen. Diese werden Ihnen während des Bewerbungsvorgangs angezeigt.
Den Stand Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit über "Schüler Online" abfragen.
Die Aufnahmeentscheidungen (schriftliche Zu- und Absagen) erfolgen nach Abschluss der Bewerbungsfrist (25.02.2022) bis zu den Osterferien.
Nach Abschluss der ersten Bewerbungsrunde stellen wir gegebenenfalls noch freie Plätze wieder ab dem 04.04.2022 - 24.06.2022 bei "Schüler Online" ein.
Das Zugangspasswort für Schüler Online erhalten Sie von Ihrer bisher besuchten Schule.
Die Bewerbung ist nur dann erfolgt und gültig, wenn alle relevanten Unterlagen in der Zeit vom 02.02.2022 - 25.02.2022 in unserem Schulsekretariat persönlich abgegeben werden (Öffnungszeiten des Sekretariats: montags – donnerstags, 8:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr, freitags bis 14:45 Uhr).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
____
Besondere Fördermaßnahmen in unserer gymnasialen Oberstufe
Fachliche Hilfestellungen als gute Voraussetzung für erfolgreiches Lernen werden in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe II angeboten. Sie dienen dem Ausgleich fachlicher Defizite sowie der bestmöglichen Vorbereitung auf die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) und das Abitur. Insbesondere Seiteneinsteiger/-innen können davon profitieren.
Angeboten werden unter anderem:
1) Individuelle Förderkurse in den Fächern Mathematik oder/und Englisch
Im 11. Jahrgang findet eine/finden mehrere fachliche Förderungen (durch Vertiefungskurse) in Kleingruppen statt, in denen individuelle Defizite aufgearbeitet werden, sodass mögliche Versetzungsgefährdungen in die Jahrgangsstufe 12 frühzeitig aufgefangen werden. Dabei bieten die Förderlehrer/-innen gezielt Hilfen bei individuellen Fragen und Problemen.
In der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang) ist die Belegung von bis zu zwei halbjährigen Vertiefungskursen möglich (auch als Vorbereitung auf die Abiturprüfung).
2) „Schüler helfen Schülern": Das Tutorensystem der SII zur gezielten Einzelförderung in allen Fächern
Leistungsstarke Schüler in einem Fach, die als Tutoren leistungsschwächere Schüler in der Jahrgangsstufe gezielt beim Lernen betreuen, übernehmen eine Lernpartnerschaft. Die Beteiligten unterzeichnen dazu einen Lernvertrag, in denen gegenseitige Pflichten, z.B. die regelmäßige Teilnahme und gezielte Lerntagebuchführung, dokumentiert sind.
Die Vorteile für Schüler mit Defiziten in einem bestimmten Fach liegen auf der Hand, jedoch auch für leistungsstarke Schüler ergeben sich durch die Vermittlung von Lernstoff an Mitschüler zusätzliche Möglichkeiten, Wissen zu festigen und vor allem zu behalten.
Die Übernahme einer Tutorenschaft kann zeitlich begrenzt sein, soll aber regelmäßig und nach einem individuellen Lernplan erfolgen. Bei erfolgreicher Zusammenarbeit wird diese Tutorenschaft am Ende des Schuljahres durch ein Zertifikat bestätigt, das insbesondere bei Bewerbungen vorgelegt werden kann.
3) Förderung in Projekten während der Wander- und Projektwochen an unserer Schule
In den Wander- und Projektwochen gibt es die Möglichkeit, projektorientiert oder in Stationen fachliche und fächerübergreifende Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen zu erarbeiten.
Der Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 11 liegt auf der Stärkung der Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen bezogen auf den Einstieg in die Arbeitsweisen der Oberstufe. Zudem können die Schülerinnen und Schüler an ganztägigen Seminaren teilnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 erarbeiten in Lernstationen grundlegende Techniken und Verfahren der wissenschaftlichen Arbeitsweise.
Im 13. Jahrgang wird für alle ein Assessment-Center-Training und ein Seminar an der Universität Duisburg-Essen angeboten. Außerdem werden in Abiturprüfungssimulationen die Bewältigung von Stresssituationen geübt bzw. gezielt prüfungsrelevante Fachinhalte strukturiert.
4) Wahl eines einjährigen Projektkurses im 12. Schuljahr
Durch die Wahl eines einjährigen Projektkurses hat jeder Schüler/jede Schülerin die Möglichkeit, neben der Wahl der Leistungskurse einen individuellen Schwerpunkt zu bilden. Projektkurse werden im Augenblick in Anbindung an die Fächer Geschichte, Biologie, Chemie, Physik und Musik angeboten. Weitere Projektkurse mit Anbindung an das Fach Englisch oder Deutsch sind bei entsprechendem Interesse möglich. Die Arbeit in Projektkursen nutzt die besonderen Möglichkeiten unserer Schule u. a. durch eine Kooperation mit dem Ruhrmuseum.
5) Förderung im Fach Deutsch (außerhalb der Schule, langjährige Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen)
Alle Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die sich mit der deutschen Sprache schwertun, erhalten Gelegenheit, am Förderunterricht „für Kinder ausländischer Arbeitnehmer" an der Universität Essen teilzunehmen. In Kleingruppen erhalten sie dort von Studentinnen und Studenten des Lehramts eine gezielte sprachliche Förderung sowie Hilfestellungen bei der Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung nicht nur im Fach Deutsch.